Erstes Schießen in 2025

Der Schützenverein Barver startete am vergangenen Freitag in die neue Schießsaison. Im Dorfgemeinschaftshaus konnten um Preise, Er-und Sie Pokal (1.Durchganag), Schützen und Schützenalterspokal, den Adjutantenpokal sowie um den Kinder-Wanderpokal gerungen werden. Auch die 4. Bedingung, der sogenannte Hoffnungslauf stand mit auf dem Programm.

Bei den Kindern bis 15. Jahren sicherte sich Arne Könker den Kinderwanderpokal.

Bei den Erwachsenen errang Marita Schröder den Schützenalterspokal, der Schützenpokal ging an Alexander Mohrmann und der Adjutantenpokal an Anke Sandrock.

Von Links: Falk Majehrke, Sookie Majehrke, Arne Könker, Kinderkönig Veit Evers, Hauke Evers und Olaf Freitag

Von Links: Falk Majehrke, Klaus Klapproth, Alexander Mohrmann, Anke Sandrock, Arne Könker, Marita Schröder und Olaf Freitag

Jahreshauptversammlung 2024

Friedrich Schumacher zum Ehrenpräsidenten ernannt  Die Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Barver erfolgte am vergangenen Samstag bei guter Beteiligung im Dorfgemeinschaftshaus Barver, teilt Gabriele Freitag für den Vorstand mit. Präsident Olaf Freitag und der Stellvertreter Jürgen Uhlenberg ließen die Aktivitäten der zurückliegenden zwölf Monate Revue passieren und gaben einen Ausblick auf die für dieses Jahr geplanten. Anke Gehlker berichtete über die Aktivitäten der Damenschießgruppe, Katharina Bollhorst über das Jugendschießen, Falk Majehrke über das Kinderübungsschießen und Klaus Klapproth über das allgemeine Schießen der Erwachsenen. Im Rahmen der Zusammenkunft ehrten der 1. Schießwart Klaus Klapproth zusammen mit der 2. Schießwartin Katharina Bollhorst die Sieger der Vereinsmeisterschaften in den verschiedenen Altersklassen und Schießkategorien. Hierbei duften sich Thomas Evers, Olaf Freitag, Uwe Scheide, Marita Schröder, Anke Gehlker, Katharina Bollhorst, Jana Freitag und Niklas Gehlker über eine Auszeichnung freuen. Bei den Vorstandswahlen wurden der 2. Vorsitzende Jürgen Uhlenberg, 2. Kassenwart Wilfried Schröder, 2. Schießwartin Katharina Bollhorst, 2. Kommandeur Heiner Gehlker und 2. Gerätewart Marek Schlake im Amt bestätigt. Marita Schröder stand nach 9 Jahren im Amt der 2. Damenwartin, nicht erneut zur Wahl. Leider blieb der Posten, sowie auch der des 2. Jugendschießwarts, der 2. Schriftführer und der des 2. IT-Warts unbesetzt. Präsident Olaf Freitag bedankte sich im Namen des Vereins bei Ihr mit einem Blumenpräsent. Der Vorstand teilt den 62 von 243 anwesenden Mitgliedern mit, dass der Jahresbeitrag nach 2023 im kommenden Jahr erneut um 5€ angehoben werden muss. Das haben die teilnehmenden Mitglieder per Handzeichen so abgesegnet. Ebenfalls per Handzeichen stimmten die Anwesenden einstimmig dem Vorschlag des Ehrenpräsidenten Manfred Schumacher zu, Friedrich Schumacher zum Ehrenpräsidenten zu ernennen. Friedrich Schumacher, der 25 Jahre im Vorstand und davon 10 Jahre Vereinsvorsitzender war, gab sein Amt auf der Jahreshauptversammlung 2023 an Olaf Freitag ab. Ex-König Thomas Evers ergreift das Wort und möchte auf das bevorstehende Jubiläum 500 Jahre Kirche Barver hinweisen. Am Pfingstsonntag, den 8. Juni findet nach einem Gottesdienst rund um das Gemeindehaus ein attraktives Programm für Jung und Alt statt. Bürgermeister Hans Hermann Borggrefe bedankt sich Stellvertretend für Rat und Verwaltung beim Verein für die Repräsentation des Dorfes Barver bei den vielen Veranstaltungen, an denen teilgenommen wurde. Er möchte auch auf zwei Termine im kommenden Jahr hinweisen, zum einen den Kohlball der Vereine, der am 22. Februar im Schusterkrug stattfindet, und den Weihnachtsmarkt, der 2025 wieder in Barver ist. Das Schützenfest findet wie immer am Himmelfahrtswochenende statt, beginnend am 29.Mai mit dem Kinderkönigsschießen.

Seniorennachmittag 2024

Seniorennachmittag im Dorfgemeinschaftshaus

Der Schützenverein Barver hatte zum Seniorennachmittag ins Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Neben Kaffee

und Kuchen wurde den Gästen nach einer kleinen Andacht von Pastor Dimitri Schweitz ein Preisschießen und ein Schätzspiel angeboten. Im verlauf des Nachmittags wurden die zwei ältesten anwesenden Schützen-Senioren durch den 1. Vorsitzenden Olaf Freitag geehrt. Dieses war bei den Frauen Irmgard Vetter, 94 Jahre jung und bei den Männern Günther Ratje mit 89 Jahren. Er überreichte beiden einen kleinen Präsentkorb als Anerkennung.