Jahreshauptversammlung 2020

Nachträgliche Jahreshauptversammlung für das Jahr 2020 – Samstag, 06.11.21 – 17 h –   Dorfgemeinschaftshaus Barver

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die 72. Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Barver im Jahr 2020 nicht abgehalten werden. Sie findet am 06.11.2021 im Dorfgemeinschaftshaus in Barver statt und wird vom. 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher um 17.11 h eröffnet.

TOP 1 Begrüßung

Unter den 70 anwesenden Mitgliedern begrüßt er namentlich das Kaiserpaar Manfred IV und Christa Schumacher, Schützenliesel Marlies II Rehburg, Bürgermeister i. V. Thomas Evers, Ehrenbürgermeister W. Hollberg, alle anwesenden Ehrenmitglieder, das Thekenteam und richtet einen besonderen Dank an Fam. Gehlker für die Tischdekoration.

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung

Der 1. Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest, da die Veröffentlichung

der Einladung im Diepholzer Kreisblatt fristgerecht am 20.10.21 erfolgt ist.

TOP 3 Totenehrung

Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen. Ein stilles Gedenken gilt den im Jahr 2020 verstorbenen Mitgliedern Gustav Bülker, Heinrich Kempf sen., Helmut Tiedemann, Heinz Wilker, Wolfgang Stache und Helga Meyer.

TOP 4 Verlesung und Genehmigung des Protokolls der JHV vom 27.12.2019 und des Jahresberichtes 2020

Die 2. Schriftführerin Gabriele Freitag verliest das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom

27.12.2019.

Es ergeben sich seitens der Versammlung keine Nachfragen, Ergänzungen sowie Einwände.

Das Protokoll wird einstimmig genehmigt

TOP 5 Beförderungen Teil 1

 Folgende Beförderungen werden im 1. Teil vorgenommen:

Gefreiter: Timo Dehlfing

Obergefreiter: Rüdiger Fohring, Nina Promann

Feldwebel: Heinrich Gießelmann, Heiko Kenneweg, Wolfgang Runge, Karl-Wilhelm Sperling

Oberfeldwebel: Uwe Friebe, Heiner Högermeyer, Walter Markus, Hartmut Sperling

Anwesend sind Rüdiger Fohring, Heiko Kenneweg, Karl-Wilhelm Sperling und Hartmut Sperling.

TOP 6 Information Jahresbericht 2020

Die 1. Schriftführerin Bärbel Tiedemann-Kempf gibt eine kurze Corona bedingte Information zum Ablauf des Jahres 2020.

Auch hier erfolgen seitens der Versammlung keine Nachfragen, Einwände und Ergänzungen, sodass auch dieser Bericht als genehmigt gilt.

TOP 7 Kassenbericht 2019

Der 1. Kassenwart Heiner Gehlker erstattet den Kassenbericht und kann ein Guthaben von ca.  8.757,71 € nachweisen. Das laufende Jahr wird mit einem Minus von ca. 1.617,28 € abgeschlossen. Es ergeben sich keine Nachfragen.

TOP 8 Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstandes

Für die Kassenprüfer erklärt Rudolf Imsande, dass an der Kassenführung nichts einzuwenden ist und beantragt die Entlastung des geschäftsführenden Vorstandes, die auch einstimmig lt. Anwesenheitsliste erteilt wird.

TOP 9 Schießberichte 2019 – Kurzbericht

Der 1. Schießwart Klaus Klapproth berichtet kurz, dass aufgrund der Corona-Pandemie keine Schießveranstaltungen stattgefunden haben.

TOP 10 Beförderungen Teil II

Folgende Beförderungen werden im II. Teil vorgenommen:

Stabsfeldwebel: Bernhard Holtmeyer

Leutnant: Marco Oldenburg, Uwe Scheide, Klaus Tiedemann

Hauptmann: Fritz Mohrmann, Wilhelm Sprado

Oberstleutnant: Friedrich Hodde, Diedrich Stelling

Anwesend sind Marco Oldenburg, Uwe Scheide, Klaus Tiedemann und Friedrich Hodde.

TOP 11 Vorstandswahlen

Die Vorstandswahlen unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher erfolgen in einzelnen Wahlgängen und ergeben jeweils folgendes einstimmiges Ergebnis lt. Anwesenheitsliste:

  • Vorsitzender –           Olaf Freitag
  • Schriftführerin –           Gabriele Freitag
  • Kassenwartin –           Marlies Rehburg
  • Schießwart –           Vorgeschlagen werden Uwe Scheide sowie Marco Oldenburg.

Beide lehnen den Vorschlag ab. Der Posten bleibt vakant

  • Kommandeur –           Heiner Gehlker
  • Damenwartin –           Marita Schröder
  • Gerätewart –           Wilfried Schröder
  • IT-Wart –           Es erfolgen keine Vorschläge. Der Posten bleibt vakant
  • Schießwart/in –           Es erfolgen keine Vorschläge. Der Posten bleibt vakant

Alle gewählten Vorstandsmitglieder nehmen die Wahl an bzw. haben dieses vorab mitgeteilt.

Somit sind die Posten im erweiterten Vorstand mit Ausnahme des 2. Schießwartes, des 2. IT-Wartes und des/der 4. Schießwart*in besetzt.

TOP 12 Wahl der Kassenprüfer

Zu Kassenprüfern vorgeschlagen und gewählt werden Rudolf Imsande, Bernd Könker und Hartmut Sperling, die dieses Amt nun mindestens bis zur Jahreshauptversammlung 2021 ausüben.

Christiane Kenneweg und Dirk Markus scheiden aus diesem Amt aus.

TOP 13 Pause

TOP 14 Nachträgliche Jubiläumsfeier 2022

Der 1. Vorsitzende Friedrich Schumacher gibt folgende kurze Information zur Jubiläumsfeier:

Mit dem neuen Festwirt des Teams „Koopmann & Deitermann“ aus Damme konnte zwischenzeitlich ein Vertrag abgeschlossen werden.

Am Schützenfestsamstag, 28.05.22, wird das 100-jährige Jubiläum aus dem Jahr 2020 nachgeholt.

Es beginnt um 17 h mit der Vergabe der Pokale. Danach erfolgt die allgemeine Feier.

Am Sonntag, 29.05.22 findet dann das eigentliche Schützenfest mit dem Königsschießen statt.

Nähere Details erfolgen dann zeitnah.

TOP 15 Beförderungen Teil III

Heinz Vetter wird in Abwesenheit zum Generalmajor befördert.

TOP 16 Mitgliederbewegungen 2020

Hinsichtlich der Mitgliederbewegungen wird von der 1. Schriftführerin Bärbel Tiedemann-Kempf bekannt gegeben, dass 0 Austritten 0 Neuaufnahmen entgegenstehen, sodass bei 6 Todesfällen und 1 Austritt kraft Satzung (namentlich: Thomas Oldevend) insgesamt 233 Damen, Herren und Jugendliche in der Mitgliederliste geführt werden.

TOP 17 Ehrungen

Vom 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher werden Waltraut Fohring und Günter Sandmann zu Ehrenmitgliedern ernannt, da sie das 70. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 10 Jahre einem Schützenverein angehören.

Dem 1. Schießwart Klaus Klapproth wird vom 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher als Dank für seine 10-jährige Vorstandsarbeit zum Wohle der Mitglieder und des Vereins ein Gutschein bzw. Geschenk überreicht.

Des Weiteren erhält auch der amtierende Kaiser und Ehrenpräsident Manfred Schumacher einen Gutschein für seine 35-jährige Vorstandsmitarbeit.

Ein Abschiedsgeschenk erhalten die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Sven Gehlker und Sylvia Klapproth. Sven Gehlker tritt nach seinem Vorstandsaustritt in den Dienstgrad des Stabsfeldwebels und Sylvia Klapproth in den Dienstgrad des Feldwebels ein.

Ehrungen für 25, 40, 60 und 70 Jahre:

Geehrt wurden folgende Mitglieder:

Für 25 Jahre: Hartmut Emker und Marco Oldenburg

Für 40 Jahre: Fritz Jübner, Heiko Kenneweg, Ralf Küster, Jürgen Nölker, Wolfgang Rohlfing und Wolfgang Runge

Für 60 Jahre: Alfred Bülker, Wilhelm Rohlfing und Walter Winkelmann-Bünte

Für 70 Jahre: Heinz Vetter

Anwesend waren Marco Oldenburg, Fritz Jübner, Heiko Kenneweg, Jürgen Nölker und Wolfgang Rohlfing.

TOP 18 Anträge

Es lagen keine Anträge vor.

TOP 19 Grußworte

Thomas Evers richtet i. V. für den nicht anwesenden Bürgermeister ein kurzes Grußwort an die Sitzung.

Gerd Koopmann vom Wirte-Team „Koopmann & Deitermann“ bedankt sich bei dem Verein für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.

Für die nächste Kassenprüferrunde möchte er Koteletts stiften.

Der amtierende Kaiser Manfred Schumacher wünscht allen Neugewählten viel Glück für die künftige Arbeit und hofft, dass das Jubiläum und das Schützenfest im nächsten Jahr stattfinden können.

TOP 19 Verschiedenes

Friedrich Schumacher gibt eine kurze Information über die noch in Arbeit befindliche Chronik. Ein Vorabexemplar wird evtl. zur nächsten JHV vorgestellt werden können. Die vollständige Chronik wird dann mit der Jubiläumsfeier enden und erst im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

Wilfried Schröder informiert über die Anlagenpflege rund um den Schießstand und das Dorfgemeinschaftshaus und bittet um Zusammenarbeit mit den anderen örtlichen Vereinen.

Weiterhin informiert er über die Bewerbung für das Schützenfest Hannover im kommenden Jahr. Für die bewerbenden Vereine besteht zukünftig die Pflicht, eine musikalische Begleitung mitzubringen. Eine finale Zusage des Barver Bläserchores zur Teilnahme steht noch aus.

Der Termin für das Schützenfest in Hannover ist Sonntag, der 03.07.22.

Abschlussschießen 2019

Zum Jahresabschlussschießen trafen sich die Mitglieder und Kinder des Schützenvereins Barver am Sonnabend in dem von Melanie Gehlker herbstlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus. Damenwartin Anke Gehlker hatte mit ihrem Helferteam für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt und der Vorstand half bei dem reibungslosen Ablauf.

Nach einem Crêpe-Essen, das von dem Vereinsnachwuchs zubereitet worden war, standen Schießen und Schätzen auf dem Programm. Den Glücks-Pokal holte sich in diesem Jahr Marita Schröder, nachdem Schützenliesel Marlies Rehburg eine Ringzahl vorgelegt hatte. Christiane Kenneweg konnte den Damen-Alters-Pokal in Empfang nehmen und Bärbel Tiedemann-Kempf sicherte sich den Damen-Pokal.  Gewinner des von 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher  gestifteten  Schüler-Wander-Pokals wurde Kinderkönig Nathan Janßen.

Die Reihenfolge beim Preisschießen der Erwachsenen lautete: 1. Thomas Evers 2. Anke Gehlker 3. Jürgen Uhlenberg 4. Tobias Windhorst und 5. Friedrich Schumacher. Bei den Kindern wurde Niklas Gehlker Vereinsmeister mit dem Lichtpunktgewehr. Am  treffsichersten waren im Übrigen:  1. Nathan Janßen 2. Niklas Gehlker 3. Wiebke Janßen 4. Jana Freitag  5. Johanna Janßen. Beim Glücksschießen hatten Gabriele Freitag und Heike Windhorst die Nase vorn.

Zudem galt es, den  Inhalt eines Glases zu schätzen, in dem sich loser Zucker befand. Edith Abeling  lag mit ihrer Schätzung am nächsten und konnte sich über ein vorweihnachtliches Präsent freuen. Das Kaiserpaar Christa und Manfred Schumacher hatte eine Fragespiel rund um den Schützenverein vorbereitet. Marita und Wilfried Schröder sowie Niklas Gehlker erhielten jeweils einen Preis; da sie die meisten richtigen Antworten gegeben hatten.

Zur Siegerehrung am Abend sprach 1. Vorsitzender Friedrich Schumacher bei der letzten Schießveranstaltung in diesem Jahr  von einer mehr als zufriedenstellenden Beteiligung.

Nach einem gemeinschaftlichen Abendessen wurde in gemütlicher Runde noch bis Mitternacht zusammengesessen.

Plakettenschießen 21.09.2019

Der Schützenverein Barver veranstaltete nach der „Sommerpause“ am
vergangenen Freitag sein erstes internes Schießen in diesem Jahr.

Geschossen wurden mit dem KK-Gewehr der 2. Durchgang um Bedingungen, um
Plaketten, die von den beiden Würdenträgern gespendet worden waren und um
Gutscheine, einzulösen bei einer Schlachterei. Daneben hatte jeder die
Möglichkeit, beim Glücksschießen mit dem Luftgewehr teilzunehmen. Die
Namen der jeweils Erstplatzierten lauten:

1. Preisschießen:

– Damen: 1. Melanie Gehlker 2. Heike Böhmcke 3. Marlies Rehburg
– Seniorinnen: 1. Christa Schumacher 2. Marita Schröder 3. Christiane
Kenneweg
– Herren: 1. Sven Gehlker 2. Heiko Windhorst 3. Jürgen Uhlenberg
– Senioren: 1. Wilfried Schröder 2. Manfred Schumacher 3. Dieter Lampe

2. Plakettenschießen
– Damen: 1. Bärbel Tiedemann-Kempf 2. Sylvia Klapproth 3. Anke Gehlker
– Seniorinnen: 1. Christiane Kenneweg 2. Marita Schröder 3. Christa
Schumacher
– Herren: 1- Ewald Vetter 2. Sven Gehlker 3. Michael Schumacher
Senioren: 1. Wilfried Schröder 2. Klaus Klapproth 3. Alfred Bülker

3. Glücksschießen: Klaus Klapproth

Den Er- und Sie-Pokal sicherten sich Anke und Heiner Gehlker.

Die schießsportliche Leitung und Auswertung lag in den Händen der Schieß-
und Kassenwarte. 1. Schießwart Klaus Klapproth nahm auch gemeinsam mit SM
Manfred IV. Schumacher und Schützenliesel Marlies II. Rehburg die
Siegerehrung vor.

1. Vorsitzender Friedrich Schumacher warb bei seinem Schlusswort für eine
rege Beteiligung an der Fahrt zum Samtgemeindepokalschießen in Wetschen
kommenden Sonntag.

Internes Schießen 24.06.2019

Der Schützenverein Barver veranstaltete in diesem Jahr sein erstes internes Schießen am vergangenen Sonntag .   1. Vorsitzender Friedrich Schumacher warb bei seinem Schlusswort für eine rege Beteiligung an der Fahrt zum Schützenfest ins Nachbarreich Donstorf am Freitag, dem 05. Juli 2019. Die Abfahrt erfolgt um 19.30 Uhr an den bekannten Haltestellen.

Für das Preisschießen wurden bei der Siegerehrung wieder Gutscheine, einzulösen bei einer Schlachterei, verteilt. Die Namen der jeweils Erstplatzierten lauten:

– Damen: 1. Jasmina Hüsker 2. Sylvia Klapproth  3. Ute Kammler 4. Vivien Klapproth 5. Bärbel Tiedemann-Kempf

–  Seniorinnen: 1. Marita Schröder 2. Christa Schumacher 3. Christiane Kenneweg

– Herren: 1. Uwe Scheide 2. Sven Gehlker 3. Heiner Bünte  4.Ewald Vetter 5. Jürgen Uhlenberg

– Senioren: 1. SM Manfred Schumacher 2. Friedrich Schumacher 3.  Alfred Bülker  4. Klaus Klapproth 5. Wilfried Schröder

Das Glücksschießen entschied Anke Gehlker für sich.

Beim Preisschießen des Nachwuchses konnten folgende Kinder ein Präsent in Empfang nehmen: 1. Dennis Freitag 2. Jana Freitag 3. Kinderkönig Nathan Janßen

Um die Wandertrophäen wurde ebenfalls hart gerungen und befinden sich nun für ein Jahr im Besitz von SM Manfred Schumacher (Königspokal),Ewald Vetter  (Vizekönigspokal) und Bärbel Tiedemann-Kempf (Schützenlieselpokal).

Das ebenfalls begonnene Bedingungsschießen wird mit dem zweiten Durchgang im September fortgesetzt.

Die schießsportliche Leitung und Auswertung lag in den Händen der Schieß-,  Kassen- und Schriftwarte. 1. Schießwart Klaus Klapproth nahm auch gemeinsam mit  SM Manfred IV. Schumacher  und Schützenliesel  Marlies I. Rehburg die Siegerehrung vor.

Kinderkönigsschießen 2019

Die „ersten Würfel“ beim Schützenfest in Barver sind gefallen. Am Himmelfahrtstag fand das Schießen um die Würde des Kinderkönigs statt. Hieran nahmen erfreulicherweise 8 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren teil.

Nachdem zunächst Ringgleichheit bestand, waren zwei Stechen auf der Luftgewehr-Meyton-Anlage erforderlich, dann erst stand das Ergebnis fest.

Kinderkönig 2019/20 wurde Nathan Janßen, der sich gegen seine Schwester Johanna durchsetzen konnte, die damit Vizekönigin ist. Fahnenträger wurde Niklas Gehlker, seine beiden Begleiter sind Veit Evers und Wiebke Janßen. Die Proklamation findet am Sonntag statt, dann wird auch die Kinderkönigin feststehen.

Gleichzeitig wurde ein Pokal- und Preisschießen durchgeführt, an dem sich 9 Kinder beteiligten. 2. Vorsitzender Olaf Freitag und 2. Schießwart Sven Gehlker nahmen die Siegerehrung vor und gaben folgende Reihenfolge bekannt: 1.  Stine-Louisa  Kammler (Amtierende Kinderkönigin) -mit 30 Ring und einem Teiler von 7 – 2. Niklas Gehlker 3. Johanna Janßen 4. Dennis Freitag (Amtierender Kinderkönig) und 5. Jana Freitag

Nach diesem erfreulichen Auftakt darf mit Spannung auf die Schießwettbewerbe am Wochenende geschaut werden.

Abschlussschießen 2018

Zum Jahresabschlussschießen trafen sich die Mitglieder und Kinder des Schützenvereins Barver am Sonnabend in dem von Melanie Gehlker herbstlich geschmückten Dorfgemeinschaftshaus. Damenwartin Anke Gehlker hatte mit ihrem Helferteam für ein umfangreiches Rahmenprogramm gesorgt und der Vorstand half bei dem reibungslosen Ablauf.

Nach einem Crêpe-Essen, das von dem Vereinsnachwuchs zubereitet worden war, standen Schießen und Schätzen auf dem Programm. Den Glücks-Pokal holte sich in diesem Jahr Sylvia Klapproth, nachdem Schützenliesel Gabriele Freitag eine Ringzahl vorgelegt hatte,  und Christiane Kenneweg konnte den Damen-Pokal in Empfang nehmen. Erster Gewinner des von 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher neu gestifteten  Schüler-Wander-Pokals wurde Jana Freitag.

Die Reihenfolge beim Preisschießen der Erwachsenen lautete: 1. Uwe Scheide 2. Heiner Bünte 3. Tobias Stüwe 4. Ann Lintern-Smith

  1. Anke Sandrock . Bei den Kindern waren am treffsichersten:  1. Niklas Gehlker 2. Jana Freitag  3. Johanna Janßen 4. Dennis Freitag 5. Stine-Louisa Kammler . Beim Glücksschießen hatten Malte Engelmann und Tobias Stüwe die Nase vorn.

Zudem galt es, den  Inhalt eines Glases zu schätzen, in dem sich Fäden befanden.   Veit Evers und Sven Gehlker lagen mit ihren Schätzungen am nächsten und konnte sich über ein vorweihnachtliches Präsent freuen.

Zur Siegerehrung am Abend sprach 1. Vorsitzender Friedrich Schumacher bei der in dieser Form zum zweiten Male ausgerichteten Veranstaltung von einer zufriedenstellenden Beteiligung.

Mit einem gemeinschaftlichen bayerischen Abendessen in gemütlicher Runde endete die letzte vereinsinterne Schießveranstaltung des Schützenvereins Barver in diesem Jahr.

Pokalschießen mit auswertigen Vereinen 14.07.2018

25 Mannschaften aus zehn Vereinen schossen beim Pokalschießen des Kirchspiel Barnstorf in Barver nicht nur um die Wette, sondern auch um Pokale. Ausgerichtet wurde es vom Schützenverein Barver, der als einziger „auswärtiger“ Verein an den jährlichen Wettkämpfen teilnimmt.

Höhepunkt des Tages, Beginn war bereits um 13.00 Uhr, war für alle Beteiligten die Siegerehrung, die vom 1. Vorsitzenden des Gastgebers, Friedrich Schumacher, zusammen mit seinem 1. Schießwart, Klaus Klapproth, durchgeführt wurde. Er begrüßte die anwesenden Würdenträger und Präsidenten, insbesondere die ansässige Schützenliesel Gabriele I. Freitag, die auch die Pokale überreichte.

Besonderer Dank galt allen Helfern, die hinter der Theke, aber auch bei Aufsicht des Schießstandes und der Auswertung der Ergebnisse vollen Einsatz zeigte, und Melanie Gehlker, die das Dorfgemeinschaftshaus maritim geschmückt hatte.

Bei den Jugendlichen konnte sich die Mannschaft aus Cornau durchsetzen. Mit starken Nerven und Treffsicherheit sicherten sich den begehrten Pokal. Sie verwiesen die Jungschützen aus Düste-Rechtern auf den zweiten Platz. Da blieb für die Drentweder Jugend immerhin der dritte Platz. Tagesbester war Henning Möller aus Düste-Rechtern.

Zehn motivierte Damenmannschaften traten gegeneinander an, wobei die Schützinnen aus Cornau den Wettkampf gewannen. Nur knapp dahinter die Damen aus Eydelstedt. Die Drentweder Damen landeten auf dem dritten Platz. Als tagesbeste  Schützin durfte Annika Hehlmann aus Wohlstreck einen Pokal in Empfang nehmen.

Ebenfalls zehn Männermannschaften kämpften um die begehrten Pokale. Als Sieger ging Drebber von 1900 aus dem Wettbewerb hervor. Auf den  zweiten Platz schafften es die Schützen aus Eydelstedt, sie verwiesen die Schützen aus Dörpel auf den dritten Platz. Der Pokal für den tagesbesten Schützen ging an Karl-Heinz Brandt aus Drebber.

Beim gleichzeitig durchgeführten Schießen um Geldpreise ergab sich folgende Reihenfolge: 1. Petra Dullweber (Cornau) 2. Melissa Thesing (Donstorf) 3. Luis Thesing (Donstorf) 4. Thorsten krüger (Cornau) 5. Holger Bruckmann (Barnstorf) 6. Dörte Kölpin (Drentwede) 7. Axel Sielaff (Drentwede) 8. Sascha Köhne (Dörpel) 9. Karl-Heinz Brandt (Drebber) und 10. Arndt Meyer-Diercks (Dörpel).

Enttäuscht zeigte sich der gastgebende Vorstand über das unentschuldigte Fernbleiben von drei Vereinen. Darunter litt aber nicht die Stimmung, denn alle genossen die Gastfreundschaft und das Fachsimpeln unter Gleichgesinnten.

Dies rundete den gemütlichen Tag im Dorfgemeinschaftshaus in Barver ab, obwohl der Siegerehrung viele Vereine fernblieben.

Internes Schießen 24.06.2018

Der Schützenverein Barver veranstaltete in diesem Jahr sein erstes internes Schießen am vergangenen Sonntag zwei Wochenenden nach dem Seniorennachmittag.   2. Vorsitzender Olaf Freitag warb bei seinem Schlusswort für eine rege Beteiligung an der Fahrt zum Schützenfest ins Nachbarreich Donstorf am Freitag, dem 06. Juli 2018. Die Abfahrt erfolgt um 19.30 Uhr an den bekannten Haltestellen.

Für das Preisschießen wurden bei der Siegerehrung wieder Gutscheine, einzulösen bei einer Schlachterei, verteilt. Die Namen der jeweils Erstplatzierten lauten:

– Damen: 1. Anke Gehlker  2. Christiane Kenneweg 3. Marita Schröder 4. Melanie Gehlker 5. Vivien Klapproth

– Herren: 1. Heiner Bünte 2.  Michael Lahrmann-Kammler 3. Sven Gehlker 4. Marco Buschmann 5. Ewald Vetter

– Senioren: 1. Friedrich Hodde  2. Rudolf Imsande 3. Heiner Gehlker 4. Alfred Bülker 5. Karl-Heinz Seißenschmidt

Um die Wandertrophäen wurde ebenfalls hart gerungen und befinden sich nun für ein Jahr im Besitz von Wilfried Schröder (Königspokal),Ewald Vetter  (Vizekönigspokal) und Marita Schröder(Schützenlieselpokal).

Das ebenfalls begonnene Bedingungsschießen wird mit dem zweiten Durchgang im August fortgesetzt.

Die schießsportliche Leitung und Auswertung lag in den Händen der Schieß-,  Kassen- und Schriftwarte. 1. Schießwart Klaus Klapproth nahm auch gemeinsam mit  Schützenliesel  Gabriele I. Freitag die Siegerehrung vor.

Kinderkönigsschießen 2018

Die „ersten Würfel“ beim Schützenfest in Barver sind gefallen. Am Himmelfahrtstag fand das Schießen um die Würde des Kinderkönigs statt. Hieran nahmen erfreulicherweise 7 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren teil.

Nachdem zunächst Ringgleichheit bestand, war ein Stechen auf der neuen Luftgewehr-Meyton-Anlage erforderlich, dann erst stand das Ergebnis fest.

Kinderkönig 2018/19 wurde Dennis Freitag, der sich gegen Niklas Gehlker durchsetzen konnte, der damit Vizekönig ist. Fahnenträger wurde Johanna Janßen, ihre beiden Begleiter sind Ribanna Hüsken und Veit Evers. Die Proklamation findet am Sonntag statt, dann wird auch die Kinderkönigin feststehen.

Gleichzeitig wurde ein Pokal- und Preisschießen durchgeführt, an dem sich 11 Kinder beteiligten. 1. Vorsitzender Friedrich Schumacher und 2. Schießwart Sven Gehlker nahmen die Siegerehrung vor und gaben folgende Reihenfolge bekannt: 1.  Sanika Kammler (Amtierende Kinderkönigin) 2. Stine Kammler 3. Jana Freitag 4. Johanna Janßen und 5. Dennis Freitag

Nach diesem erfreulichen Auftakt darf mit Spannung auf die Schießwettbewerbe am Wochenende geschaut werden.

Internes Schießen 25.03.2018

Über eine  zufriedenstellende Beteiligung -trotz des sommerlichen Wetters- beim ersten Schießnachmittag im neuen Jahr freuten sich die Verantwortlichen des Schützenvereins Barver.

Vielleicht kamen viele, weil zunächst eine reich gedeckte Kaffeetafel von den Schützendamen kredenzt wurde und der letzte Durchgang im Bedingungsschießen sowie der traditionelle Vergleich mit der Kameradschaft Barver auf dem Programm standen. Für diejenigen, die ihre Ringzahl für die begehrten Schießauszeichnungen erfüllten, ist die Aushändigung anlässlich des diesjährigen Zapfenstreiches Mitte Mai vorgesehen.

Teilweise musste das Teilerergebnis zur Hilfe genommen werden, um die tagesbesten Schützen mit dem Kleinkalibergewehr zu ermitteln. Für den „Er- und Sie-Pokal“ sind noch zwei weitere Durchgänge angesetzt. Drei weitere Pokale konnte nach spannenden Wettbewerben übergeben werden. Hans-Hermann Borggrefe gewann den Adjutantenpokal, Bernd Könker den Schützenpokal und Friedrich Schumacher den Schützenalterspokal.

Beim ortsinternen Vergleichswettkampf, an dem 48 Schützen und Damen teilnahmen, ging mit einem Ring Vorsprung der Schützenverein hervor, so dass deren Vorsitzender Friedrich Schumacher den  von Ehrenvorsitzenden Manfred Schumacher gespendeten Wanderpokal  erneut in Empfang nehmen konnte.

Die Übergabe der Pokale und Preise erfolgte durch SM Klaus II. Klapproth, Schützenliesel Marita II. Schröder und Jugendkönig Tobias II. Stüwe. Die schießsportliche Leitung lag in den Händen der Schieß- und Kassenwarte. Ihnen wurde vom 1. Vorsitzenden Friedrich Schumacher für deren reibungslose Abwicklung und die pünktliche Siegerehrung gedankt (Diese und die jeweils Erstplatzierten befinden sich auf dem anliegenden Foto).

Die tagesbesten Schützen waren:

– Damen: 1. Anke Gehlker 2. Sylvia Klapproth 3. Julie Smith 4. Marlies Rehburg und 5. Heidrun Plümer

– Damen (Alt): 1. Edith Abeling 2. Thea Rabius

– Herren: 1. Kai Klapproth 2.Michael Lahrmann-Kammler 3. Jürgen Uhlenberg 4. Daniel Klapproth und 5. Bernd Könker

– Herren (Alt): 1.Wilfried Schröder 2. Ewald Schlake 3. Friedrich  Schumacher 4. Rudolf Imsande und 5. Alfred Bülker

Sämtliche Platzierten bekamen Gutscheine, die bei einer Schlachterei einzulösen sind.

Beim Schießen mit der sich erstmals im Einsatz befindlichen Luftgewehr-Meyton-Anlage der Kinder ergab sich folgende Reihenfolge (Ein Foto mit den Erstplatzierten und den Vereinsverantwortlichen ist ebenfalls als Anlage beigefügt):

– 1.  Kinderkönigin Sanika Kammler 2.  Dennis Freitag 3. Jana Freitag 4. Niklas Gehlker und 5. Malte Engelmann.